Firmengeschichte

Eine lange Firmengeschichte:

2020  Übernahme der Geschäftsführung durch Patrick Tresch.

2019  Direktverkauf der Benzinière, die seit 1939 von der Firma Rimann hergestellt und entwickelt werden.

2017  Erweiterung des Verwaltungsgebäudes.

2014  Eröffnung unserer Niederlassung in Deutschland - Rimann Europe GmbH.

2011  Übernahme der Konkursmasse von der Firma UMC. Beginn der Produktion der ersten kundenspezifischen Waschkörbe.

2007  Übernahme des Bereichs Maschinenbau der SCHWANOG Siegfried Güntert GmbH, Villingen/Deutschland.
Die bekannten und bewährten Rüttel-Siebmaschinen werden in unserem Haus produziert und weltweit vertrieben.
Für die Teilewaschmaschinen, Schwanog-Zentrifugen und Stangen-Anspitzmaschinen wird ein Ersatzteil-Service sowie der Unterhalt aufrechterhalten.

2006  Umzug von Pieterlen nach Arch.
Aufstockung des Personalbestandes auf 10 Mitarbeiter. Vertrieb von Brikettierpressen von HÖCKER POLYTECHNIK GmbH, Hilter/Deutschland.

2005  Stärkung des Kerngeschäfts durch Übernahme des Restinventars der RIS Ingold Dulliken (RID).
Übernahme von Produktion und Vertrieb der Zentrifugen der Lanner Anlagenbau GmbH, Kippenheim/Deutschland.

2002  Gründung der ECHS Group AG durch Stefan Eichler, Martin Christen und Heinz Schmid. Die ECHS Group AG übernimmt ab dem 1. August 2002 im Sinne der Nachfolgeregelung die beiden Firmen.

2001  Entwicklung eines Rondencenters (Kreisschere mit 2 Robotern für die Bestückung und Entladen). Erfolgreiche Premiere auf der Euroblech 2002 in Hannover.

1995  Für die Nachfolgeregelung erfolgte die  Aufsplittung der Einzelfirma M.A. Rimann in die

M.A. Rimann AG, 2560 Nidau
Herstellung von Metallwaren, Zentrifugen und Waschgefässen

ARYMA Maschinenbau AG, 2542 Pieterlen
Herstellung von Kreisscheren, Rillenform- und Sondermaschinen

1988  Übergang der Firma in den Besitz des Sohnes Max Rimann, Ingenieur HTL, der 1970 in den Familienbetrieb eintrat.

1945 Herstellung und Entwicklung der bekannten ARYMA-Zentrifugen.
Im Jurabogen sind bis heute ca. 4.500 ARYMA-Zentrifugen in diversen Grössen in Betrieb.
Damals wurde aus dem Handwerksbetrieb ein Industriebetrieb.

1939  Alfred Rimann legt den Grundstein für die Firma mit der Eröffnung einer mechanischen Werkstatt in Nidau.